All-Stars - Ajax Amsterdam

Home
Fussball
=> Ajax Amsterdam
=> As Rom
=> Bayer 04 Leverkusen
=> Fc Barcelona
=> Fc Bayern
=> Fc Chelsea
=> Fc Schalke 04
=> Los Angeles Galaxy
=> Manchester United
=> Vfb Stuttgart
=> R. Adler
=> M. Ballack
=> D. Beckham
=> D. Drogba
=> M. Gomez
=> T. Henry
=> M. Klose
=> T. Kroos
=> K. Kuranyi
=> F. Lampard
=> M. Neuer
=> M. Rensing
=> F. Ribery
=> C. Ronaldo
=> Ronaldinho
=> W. Sneijder
=> L. Toni
=> F. Totti
=> A. Vidal
World Wrestling Entertainment
Kontakt
Gästebuch



 

Der Amsterdamsche Football Club Ajax ist ein Fußballverein aus Amsterdam. Zusammen mit Feyenoord Rotterdam und dem PSV Eindhoven gehört Ajax Amsterdam zu den erfolgreichsten Vereinen der Niederlande.

AFC Ajax
Voller Name Amsterdamsche
Football Club Ajax
Spitzname(n) Godenzonen ("Göttersöhne"),
Joden ("Juden").
Gegründet 1900
Stadion Amsterdam ArenA
Plätze 51.628
Präsident John C. Jaake
Trainer Adrie Koster
Adresse ArenA Boulevard 29;
1101 AX Amsterdam
Homepage www.ajax.nl
Liga Ehrendivision,
Niederlande
2006/2007 2. Platz





Allgemeines

Die Vereinsfarben sind: Hemd: weiß, mit in der Mitte einem senkrechten roten Balken; Hose: weiß. Ajax trägt seine Heimspiele in der Amsterdam ArenA aus. Dieses hochmoderne Stadion, das größte der Niederlande, hat ein verschließbares Dach und fasst 51.859 Zuschauer.

Geschichte

Eine Handvoll Studenten der HBS (Realschule) an der Weteringschans gründeten in einem Café am Amstelveenseweg 1883 einen Fußballverein. Sie gaben ihm zunächst den Namen Union, benannten ihn aber 1894 um in Foot-Ball Club Ajax, nach dem antiken griechischen Helden Ajax. Nach einem Streit verließen die meisten Mitglieder den Club und der Verein fiel auseinander. Am 18. März 1900 riefen Han Dade, Floris Stempel und Karel Reeser den Verein erneut ins Leben. Stempel wurde erster Vorsitzender des Vereins.

Ajax benutzte viele Jahre ein vereinseigenes Stadion in der Watergraafsmeer, einem Polder im Südosten der Stadt. Für Spiele gegen Feyenoord Rotterdam und andere große Klubs und um den Europa-Pokal wurde ins größere Olympia-Stadion (1928) ausgewichen.

Seine erste Europapokal-Teilnahme erreichte Ajax Amsterdam mit der Qualifikation für den Europapokal der Landesmeister in der Saison 1957/58. Im Achtelfinale traf die Mannschaft auf den DDR-Vertreter BSG Wismut Aue. Nach einem 3:1-Sieg in Aue bezwang man die Erzgebirger eine Woche später in Amsterdam mit 1:0. Im Viertelfinale schied man dann gegen Vasas Budapest (2:2 und 0:4) aus.

Erfolgreicher war Ajax Anfang der 1970er Jahre: Zwischen 1971 und 1973 errang der Klub dreimal hintereinander den Europapokal der Landesmeister. Später verließen viele Stars (unter anderem Johan Cruyff) den Verein und die Mannschaft konnte nicht an die alten Erfolge anknüpfen

Stattdessen investierte Ajax viel Geld in die Nachwuchsschule und wurde in dieser Beziehung zum Vorbild vieler Spitzenvereine. Die Ajax-Schule trug Früchte. In der Europacup-Saison 1994/95 wurde der Klub unter Trainer Louis van Gaal durch einen 1:0-Sieg über den AC Mailand Champions-League-Sieger. In der Folge konnten wieder viele Spieler nicht gehalten werden - so verließen unter anderem Clarence Seedorf, Edgar Davids, Patrick Kluivert und Jari Litmanen den Verein.

Im August 1996 zog Ajax in die Amsterdam ArenA um.

In den letzten Jahren versuchte Ajax Amsterdam unter Trainer Ronald Koeman, wieder an alte Erfolge anzuknüpfen. In die Saisons 2004/05 und 2005/06 war man als Favorit auf den Meistertitel gegangen, doch beide Male enttäuschten die Ajaxiden und Eindhoven gewann den Titel der Ehrendivision.

Mit großen Ambitionen in die Saison 2006/07 gestartet, ereilte das Team das neuen Trainers Henk ten Cate schon ein schwerer Dämpfer, als die Champions-League-Qualifikation durch ein 0:2 im Heimspiel gegen Kopenhagen verspielt wurde. In der gleichen Saison verpasste Ajax die Meisterschaft aufgrund eines einzigen Treffers, gewann aber den niederländischen Pokal gegen AZ Alkmaar mit 8:7 nach Elfmeterschießen. Anschließend besiegte Ajax Alkmaar noch im Playoff-Finale (1:2, 3:0) und sicherte sich so die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League.

Es gelang Ajax nicht sich gegen Dinamo Zagreb durchzusetzen. Obwohl man sich in Zagreb 1:0 durchsetzen konnte, unterlang man daraufhin im UEFA-CUP in Amsterdam 2:3.

Jugendarbeit

Ajax ist weltweit berühmt für seine ausgezeichnete Jugendarbeit und dient in diesem Bereich vielen Vereinen auf der ganzen Welt als Vorbild. Auf diese Weise hat Ajax bereits mehrfach Weltstars hervorgebracht. Beispielsweise spielte jeder Spieler, der im Finale der Champions League 1995 von Beginn an für Ajax auf dem Feld stand, für die Jugendteams des Vereins.

Die jugendlichen Spieler werden bereits in den untersten Jugendklassen taktisch geschult und jedes Team hat meist einen Ex-Spieler als Teammanager oder Trainer (zum Beispiel aktuell Frank de Boer bei Ajax D1).

Rekrutiert wird der Nachwuchs aus den Amateurvereinen der Niederlande, welche bereits auf E-Jugend-Ebene gescoutet werden. Auch in Europa sowie dem Rest der Welt hat Ajax, wie alle großen Vereine, ein umfassendes Scoutingsystem. Zudem unterhält Ajax sogenannte Farmteams in Südafrika (Ajax Cape Town) sowie Kooperationen mit anderen Vereinen.

Jüdische Symbolik

Ajax Amsterdam wird von Fans seit mehreren Jahrzehnten mit dem Judentum assoziiert. Die Anhänger des Klubs tragen neben den Vereinsfarben auch die israelische Fahne und den Davidstern (oftmals tätowieren sie sich diesen auch auf den Körper). Es ist eine Form des Philosemitismus, die den Fußballklub Ajax Amsterdam prägt. Ajax-Ehrenmitglied und Ex-Vorstand des Klubs Uri Coronel (verlor einen Großteil seiner Familie im Holocaust) ist der Auffassung, es sei „unsinnig, Ajax einen Judenklub zu nennen“. Der Verein sei dies nach seiner Aussage nie gewesen.

Tatsache ist jedoch, dass sich viele Juden nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ajax hingezogen fühlten und dass es in Ajax' Geschichte einige wichtige Figuren gab, die Juden waren. Dazu gehören die Spieler Sjaak Swart, Bennie Muller und vor allem Jaap van Praag, der in den glorreichen Siebzigerjahren Vorsitzender des Vereins war (er überlebte die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg in einem Versteck).

Das Image vom Judenklub hat sich bei Ajax Amsterdam im Laufe der Zeit verselbstständigt und von den historischen Fakten gelöst, wie etwa der Tatsache, dass vor dem 2. Weltkrieg das Ajax-Stadion neben einem größeren jüdischen Stadtviertel gelegen war und der Klub naturgemäß von jüdischen Holländern besucht und mitgeprägt wurde. Ende der Siebzigerjahre wurde „Jude“ zu einer Art Kampfname der Ajax-Anhänger. Dieser ist aus Trotz entstanden, weil die Ajax-Spieler zuvor als Juden „beschimpft“ worden waren.

Als Reaktion auf den entgegengebrachten Antisemitismus (vor allem aus Rotterdam, Den Haag und Utrecht) entstand so eine philosemitische Fanszene, die auf den Antisemitismus mit Israel-Fahnen antwortete. Bei Spielen in niederländischen Stadien sind Sprechchöre gegnerischer Zuschauer wie Hamas, Hamas, joden aan het gas! (Hamas, Hamas, Juden ins Gas!) Normalität, genauso wie Zischlaute, die ausströmendes Gas imitieren.

Im holländischen Fußball sind verbale und körperliche Gewalt ein viel größeres Problem als in Deutschland. Fans von Ajax Amsterdam nehmen dabei keineswegs nur die Opferrolle ein. Das angebliche Judentum hindert Ajax-Fans nicht daran, bei Spielen gegen Feyenoord die Zerstörung Rotterdams durch die deutsche Luftwaffe zu feiern (bommen op Rotterdam - nach der Melodie von Tulpen aus Amsterdam). Die Toleranz angesichts solcher Auswüchse schwindet zunehmend. So ließ im Oktober 2004 der Bürgermeister von Den Haag das Erstligaspiel zwischen ADO Den Haag und dem PSV Eindhoven wegen diffamierender Sprechchöre kurz vor Schluss abbrechen.

Ajax versucht bereits seit längerem, die Fans zu einer Abkehr von ihrer jüdischen Identität zu bewegen. Man erhofft sich, wenn die Ajax-Fans von den Judenrufen abließen, man somit auch gegen die antisemitischen Äußerungen der gegnerischen Fans vorgehen könne.

Sportliche Erfolge

National

Ajax Amsterdam gewann bislang 29 Mal die niederländische Landesmeisterschaft, 17 Mal gewann der Verein den Pokal.

  • Niederländischer Meister (29): 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004
  • Niederländischer Pokalsieger (17): 1917, 1943, 1961, 1967, 1970, 1971, 1972, 1979, 1983, 1986, 1987, 1993, 1998, 1999, 2002, 2006, 2007
  • Niederländischer Supercup (7): 1993, 1994, 1995, 2002, 2005, 2006 , 2007

International

Neben Juventus Turin, Bayern München und dem FC Barcelona ist Ajax Amsterdam der einzige Verein, der alle drei Europapokale gewinnen konnte. Allein vier Mal triumphierte Amsterdam bei den Landesmeistern.

  • Europapokal der Landesmeister/Champions League: 1971, 1972, 1973, 1995
  • Europapokal der Pokalsieger: 1987
  • UEFA-Cup: 1992
  • Europäischer Supercup: 1972, 1973, 1995
  • Weltpokal: 1972, 1995
  • Intertoto-Pokal: 1962

Große Spieler der Vereinsgeschichte (Auswahl)

  • Johan Cruijff
  • Johan Neeskens
  • Johnny Rep
  • Ruud Krol
  • Sjaak Swart
  • Arie Haan
  • Piet van Reenen
  • Arnold Mühren
  • Horst Blankenburg
  • Piet Keizer
  • Marco van Basten
  • Dennis Bergkamp
  • Frank Rijkaard
 
  • Ronald Koeman
  • Jan Wouters
  • Aron Winter
  • Danny Blind
  • Edgar Davids
  • Clarence Seedorf
  • Edwin van der Sar
  • Jari Litmanen
  • Michael Laudrup
  • Patrick Kluivert
  • Wim Suurbier
 
  • Rafael van der Vaart
  • Ronald de Boer
  • Frank de Boer
  • Richard Witschge
  • Zlatan Ibrahimovic
  • Nwankwo Kanu
  • Marc Overmars
 
  • Jaap Stam
  • Rinus Michels
  • Søren Lerby
  • Wesley Sneijder
  • Christian Chivu

Im April 2007 gab Ajax Amsterdam anläßlich des 60. Geburtstages von Johan Cruyff bekannt, die Nummer 14 des legendären Spielers nicht mehr zu vergeben.

Trainer

  • John Kirwan 1910 - 1915
  • Jack Reynolds 1915 - 1925
  • Harold Ros 1925 - 1926
  • Stanley Castle 1926 - 1928
  • Jack Reynolds 1928 - 1940
  • Vilmos Halpern 1940 - 1941
  • Wim Volkers und Arie de Wit 1941 - 1942
  • Dolf van Kol 1942 - 1945
  • Jack Reynolds 1945 - 1947
  • Robert Smith 1947 - 1948
  • Walter Crook 1948 - 1950
  • Robert Thomson 1950 - 1953
  • Walter Crook 1953 - 1954
  • Karl Humenberger 1954 - 1959
  • Vic Buckingham 1959 - 1961
 
  • Keith Spurgeon 1961 - 1962
  • Joseph "Pepi" Gruber 1962 - 1963
  • Jack Rowley 1963 - 1964
  • Vic Buckingham 1964 - 1965
  • Rinus Michels 1965 - 1971
  • Stefán Kovács 1971 - 1973
  • George Knobel 1973 - 1974
  • Hans Kraay 1974 - 1975
  • Rinus Michels 1975 - 1976
  • Tomaslav Ivic 1976 - 1978
  • Cor Brom 1978 - 1979
  • Leo Beenhakker 1979 - 1981
  • Kurt Linder 1981 - 1982
  • Aad de Mos 1982 - 1985
  • Johan Cruyff 1985 - 1988
 
  • Kurt Linder 1988
  • Leo Beenhakker 1989 - 1991
  • Louis van Gaal 1991 - 1997
  • Morten Olsen 1997 - 1998
  • Jan Wouters 1998 - 2000
  • Co Adriaanse 2000 - 2001
  • Ronald Koeman 2001- 2005
  • Danny Blind 2005 - 2006
  • Henk ten Cate 2006 - 2007
  • Adrie Koster 2007 - ?

Vereinsrekorde

Meiste Spiele: Sjaak Swart (463 Spiele)
Meiste Tore: Piet van Reenen (273 Tore)
Meiste Tore in einer Saison: Henk Groot (61 Tore)
Erster Nationalspieler für die Niederländische Fußballnationalmannschaft: Gerard Fortgens

Stadien

  • "Het Veldje" ("Das Feldchen") 1893 - 1900
  • Amsterdam Nord 1900 - 1907
  • "Het Houten Stadion" ("Das hölzerne Stadion") 1907 - 1934
  • "De Meer" 1934 - 1996
  • Olympiastadion Amsterdam 1930 - 1996 (für Spiele gegen Feyenoord Rotterdam sowie Europapokalspiele)
  • Amsterdam ArenA seit 1996

Kader Saison 2007/08

Tor

  • Niederländer 1 Maarten Stekelenburg
  • Niederländer 12 Erik Heijblok
  • Niederländer 30 Dennis Gentenaar

Abwehr

  • Niederländer 2 Johnny Heitinga
  • Belgier 4 Thomas Vermaelen
  • Niederländer 5 Urby Emanuelson
  • Niederländer 16 Jürgen Colin
  • Rumäne 20 Gheorghe Ogararu
  • Niederländer 22 Robbert Schilder
  • Niederländer 25 Gregory van der Wiel

Mittelfeld

  • Niederländer 6 Hedwiges Maduro
  • Niederländer 13 Edgar Davids
  • Belgier 17 Jan Vertonghen
  • Spanier 18 Gabri
  • Däne 19 Dennis Rommedahl
  • Niederländer 24 Mitchell Donald
  • Niederländer 25 Jeffrey Sarpong
  • Niederländer 27 Vurnon Anita
  • Belgier 15 Laurent Delorge
  • Niederländer 38 Siem de Jong

Sturm

  • Schwede 7 Kennedy Bakircioglü
  • Spanier 8 Ismael Urzaiz
  • Niederländer 9 Klaas Jan Huntelaar
  • Brasilianer 11 Leonardo
  • Uruguayo 16 Luis Suárez
  • Rumäne 21 Nicolae Mitea
  • Armenier 26 Edgar Manucharyan
  • Däne 28 Michael Krohn-Dehli
  • Spanier 10 Albert Luque
Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden